Kaiserschnittnarben richtig pflegen
Mit Hautpflege-Öl den Heilungsvorgang unterstützen
Jede Geburt ist einzigartig. Manchmal sprechen verschiedene Gründe für einen Kaiserschnitt oder machen ihn sogar notwendig. In Deutschland kommt heute gut ein Drittel aller Babys per Kaiserschnitt zur Welt. Oftmals sind die Strapazen der Geburt schnell vergessen, wenn die Eltern das süße, kleine Bündel erst mal im Arm halten. Was jedoch nach dem Kaiserschnitt bleibt, ist eine unschöne Narbe knapp über dem Schambein.
Mit der richtigen Pflege heilt die 10 bis 20 Zentimeter lange Narbe meist gut ab. Zudem verschwindet sie leicht unter dem Slip oder dem Bikinihöschen. Trotzdem ist es wichtig, mit der Kaiserschnittnarbe sorgfältig und gewissenhaft umzugehen:
- Keinen Druck auf die Wunde ausüben.
- Nach dem Duschen nur sanft abtupfen.
- Nicht durch zu viel Bewegung strapazieren.
- Keine engen Kleidungsstücke tragen, die an der Naht reiben.
- Nicht schwer heben: Das gilt auch für die Babytrage!
Etwa zwei, drei Wochen nach der Geburt ist die Kaiserschnittnarbe zumindest oberflächlich gut verheilt. Nun können Mütter mit einer regelmäßigen, sanften Narbenmassage beginnen, um dem roten, wulstigen Aussehen der Narbe entgegenzuwirken. Hebammen empfehlen zur Behandlung ein natürliches Öl, wie zum Beispiel das Bi-Oil® Hautpflege-Öl 100% natürlich mit 100 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen.
Wie funktioniert die Massage der Kaiserschnittnarbe?
- Trage das Bi-Oil® Hautpflege-Öl 100% natürlich mit dem Zeigefinger auf und streiche mit dem Finger von der einen Seite der Narbe zur anderen.
- Reibe vorsichtig in kreisenden Bewegungen.
- Wiederhole dies so oft, wie es für dich angenehm ist.
Unser Tipp: Lass den frischgebackenen Papa massieren – so wird er mit eingebunden und steht nicht außen vor!
Ganz wichtig ist bei der Narbenpflege außerdem die Ausdauer: Massiere die Narbe daher täglich über einen Zeitraum von etwa drei Monaten. Denn erst nach 60 bis 360 Tagen hat sich das Bindegewebe neu aufgebaut und die Heilung ist abgeschlossen.
Wie deine Kaiserschnittnarbe einmal aussehen wird, lässt sich nicht genau vorhersagen. Sicher ist jedoch, dass sie keiner anderen Kaiserschnittnarbe gleicht – und die einzigartige, wunderbare Geschichte einer Geburt erzählt!
